Zukunftsfest –

nachhaltig.miteinander.handeln.

am Samstag, 27.09.2025 von 11.00 bis 16.00 Uhr

Ort: Jakobikirchhof & Rosentorstraße in Goslar

Für den Klimaschutz zusammenrücken – das geht! Das zeigten am Samstag, den 27.09.2025 auf dem Jakobikirchhof über 30 regionale Akteure beim „Zukunftsfest“ mit ihren unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Statt Robotern, fliegenden Autos oder Plänen zur Eroberung des Mars, konnten Besucherinnen und Besucher von 11 bis 16 Uhr unter dem Motto „nachhaltig.miteinander.handeln.“ gute Lösungen finden für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag, sodass auch zukünftig ein gutes Leben auf unserem schönen Planeten Erde möglich ist.

Während die Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. (ERA) zu allerlei energetischen Themen rund ums Eigenheim beriet und bei der Firma Killus Technik GmbH effiziente Biomasse-Kessel (Holzvergaser und Pelletkessel) vom Hersteller ATMOS vorgestellt wurden, machte die Firma E-Kraus aus Langelsheim auf das Thema Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwertung von Metallen aufmerksam. Dazu klärte auch die TU Clausthal auf. Denn statt Metalle umständlich aus der Erde zu holen, sollten wir sie lieber aus entsorgten Produkten wiedergewinnen. Das spart Ressourcen. Aus Altem etwas Neues machen – das zeigten auch die Kunst- und Bastelstände: ob Papierkunst aus alten Büchern oder ohne Klebstoff, Kunstgegenstände aus Altmetallen oder Basteln mit Naturmaterialien.

Für das Thema nachhaltige Mobilität klärte der in diesem Jahr frisch gegründete ADFC Kreisverband Goslar über seine Ideen für eine bessere Radinfrastruktur in Goslar auf. Der Landkreis Goslar hingegen bewarb nicht nur das Hartix sondern lud Besucherinnen und Besucher auch dazu ein, ihre Beschwerden, Wünsche und Anregungen für ein besseres ÖPNV-Angebot loszuwerden.

Am Stand nebenan präsentierten Vertreter der Städte Seesen und Braunlage die Klimataler-App, mit der nachhaltiges Verhalten spielend einfach belohnt wird. Für das Kulinarische sorgten die Biobrote und Kuchen der Harzbrot eG, Honig-Kostproben von Bienenwerk und die Ökomodellregion mit Bioprodukte aus der Region.

Erstmals in diesem Jahr war auch das Thema Demokratie mit verschiedenen Ständen vertreten. So begeisterten die „Omas gegen Rechts“  Groß und Klein mit einem Puppenspiel zu Demokratie und zivilem Engagement.

Gemeinsam für den Klimaschutz zusammenrücken – das zeigten auch die Organisatoren der Veranstaltung. Denn für das „Zukunftsfest“ kooperierten das Klimaschutzmanagement des Landkreises Goslar, die Kreisvolkshochschule und die Suniversum Lokalgruppe Landkreis Goslar, die seit 2022 für den Markt der Nachhaltigkeit verantwortlich zeichnen, mit der Gruppe „Wir für’s Klima“ des MachMit!Hauses der Stadt Goslar, die in der Vergangenheit die gleichnamige Veranstaltung organisierte. Der Zusammenschluss brachte auch einen neuen Veranstaltungsort mit sich – den Jakobikirchhof.

Klimaschutzmanagerin Elisa Nestmann zieht ein positives Fazit: „Hier auf dem Jakobikirchhof sind mehr Besucherinnen und Besucher als in den Vorjahren – trotz Wolken und kühlen Temperaturen. Mitten in der Stadt greifen wir mehr Laufkundschaft ab. Besucher aller Altersgruppen waren vertreten – von ganz jung, bis ganz alt und auch Menschen mit Beeinträchtigungen.“

Eine weitere Neuheit in diesem Jahr war das Stempelheft für Groß und Klein, das zum Rätseln, Basteln und Malen einlud. „Das hat viele Familien angezogen, die sich auch recht lange auf dem Fest aufgehalten haben, weil sie möglichst viele Aktivitäten mitmachen wollten“, so Nikola Einhorn von der Kreisvolkshochschule. Durch das Stempelheft wurden alle Themenbereiche gleichermaßen interessiert angelaufen und die Ausstellenden freuten sich über den guten Zulauf und die guten Gespräche.

Auch die Kreidemalfläche zum Thema „Unsere Erde – das möchte ich schützen“ wurde viel genutzt.

Zur positiven Stimmung trugen auch die Künstler des Tages bei: der Straßenmusiker Martin Hampe, der Liedermacher Bernd Krage-Sieber und die Poetry Slamerin Linda Loreen Loose, die mit ihren Gedichten die Zuhörenden berührte und mit einem kleinen Augenzwinkern zum Nachdenken angeregte, ohne zu belehren. 

Dem Zukunftsfest ging am Freitag, dem 26.09.2025 die Mini-Messe im MachMit!Haus am Marktplatz in Goslar voraus. Ca. 140 Grundschulkinder durchliefen mit viel Spaß und Wissbegierde von 8 bis 13 Uhr sechs unterschiedliche Stationen zum Thema Klima-, Natur- und Umweltschutz.

Bei der Ökomodellregion und Harzbrot wurden Bioprodukte aus der Region angepriesen.

Das Maskottchen „Stecky“ vom Stromsparcheck der Caritas ist bei Klein und Groß beliebt.

Linda Loreen Loose sorgte mit Gedichten aus Ihrem Leben für Unterhaltung, während das Fairtrade-Schulteam der BBS Stadtgarten über nachhaltigen Konsum aufklärte.  Die Stadtbibliothek Vienenburg präsentierte die Plapperkiste und Killus Technik  effiziente Biomasse-Anlagen.

Info- und Aktionsstände

Nachhaltigkeit im Alltag hat viele Facetten und so kamen auf unserem Zukunftsfest auch unterschiedliche Akteure mit ganz verschiedenen Angeboten zusammen, die Anregungen gaben, zum Mitmachen animierten oder zum Gespräch einluden. Mit dabei waren  u.a.:

Energie und Mobilität

  • Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V.
  • Verbraucherzentrale Niedersachsen
  • Bürger Energie Harz eG
  • Stromspar-Check Caritasverband für Stadt und Landkreis Goslar e.V.
  • Allgemeiner Deutscher Fahrrad – Club  Kreisverband Goslar / ADFC
  • Killus Technik GmbH
  • Klimaschutzmanagement Seesen, Braunlage und Landkreis Goslar, u.a. mit Klimataler

Demokratie:

  • MachMit!Haus Goslar
  • Kreisvolkshochschule Goslar
  • Koordinierungsstelle Migration und Vielfalt, Partnerschaft für Demokratie
  • Caritas Goslar
  • Leben in der Fremde e.V.
  • Pulse of Europe
  • Omas gegen Rechts
  • Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus

Kreislauf- und Abfallwirtschaft

  • Containerdienst E. Kraus GmbH
  • REWIMET e.V.
  • Circular Rural Region
  • TU Clausthal – Green Office
  • Kinetik-Künstler Detlef Hänsel
  • Stadtbibliothek Vienenburg: Kreativstation Book Folding

Umwelt- und Naturschutz

  • Niedersächsische Landesforsten – Waldpädagogikzentrum Harz
  • Waldfee Harz – Wildkräuter

Nachhaltige Ernährung

  • Ökomodellregion Landkreis Goslar
  • BienenWerk Goslar
  • Harzbrot eG
  • Stadt Goslar – Biostadt

Nachhaltiger Konsum

  • Fairtrade-School-Team, BBS Stadtgarten Goslar
  • Kreativstation Holzlöffel Schnitzen
  • HäkelHektar

Anreise

Der Jakobikirchhof befindet sich in der Goslarer Altstadt, in der Rosentorstraße. Er ist vom Bahnhof fußläufig in 7 min zu erreichen. Unmittelbar am Jakobikirchhof befindet sich die gleichnamige Bushaltestelle mit der Stadtbuslinie 802. 

 Parkplätze stehen zur Verfügung am Bahnhof, im Parkhaus am Zentrum in der Mauerstraße sowie im Parkhaus Galeria in der Rosentorstraße 1.