Markt der Nachhaltigkeit 2023

am Samstag, 17.06.2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Goslarsche Höfe, Okerstraße 32, 38640 Goslar

Auch in diesem Jahr laden das Klimaschutzmanagement Landkreis Goslar und die Kreisvolkshochschule gemeinsam mit der Suniversum Lokalgruppe und den Goslarschen Höfen ein zum Markt der Nachhaltigkeit. Am 17. Juni 2023 erwartet Sie von 11 – 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und Infoständen sowie Entspannungskurse und Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder auf den Goslarschen Höfen in Goslar.

Auf dem Markt der Nachhaltigkeit 2023 kommen 30 ortsansässige Akteure, Vereine und Aktive, die sich individuell auf ihre Weise für Umwelt- und Klimaschutz sowie eine nachhaltige Lebensweise im Raum Goslar einsetzen, zu einem Sommerfest zusammen und präsentieren die vielfältigen Möglichkeiten, wie jeder selbst mehr Klimaschutz und Energie- und Ressourceneffizienz im eigenen Alltag etablieren kann.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm und lassen Sie sich inspirieren, mit vielen interessanten Tipps für den klimafreundlicheren Alltag. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Programm

Hier finden Sie das Programm aus Vorträgen, Workshops und Aktionen beim Markt der Nachhaltigkeit.

Viele der Infostände laden ebenfalls zum Mitmachen ein: So können  Groß und Klein selbst aktiv werden beim Bauen von Insektenhäuschen, Bemalen von Taschen, Häkeln, Weben und Basteln mit Naturmaterialien. Angeboten werden auch Beratungen zur Abfallentsorgung, Energieeffizienz und Nutzung von Solarenergie. Bei der Wolltauschbörse können Wolle oder Wollreste getauscht werden.

Alle Vorträge und Aktivitäten sind kostenlos. 

Vorträge

11:30 bis 12:00 Uhr: Vortrag "Nachhaltige Mobilität: Batterie, E-Fuels oder Wasserstoff?"

Referentin:  Christine Minke, TU Clausthal

Aktuell werden drei Alternativen zu fossilen Kraftstoffen diskutiert: Batterien, Wasserstoff oder E-Fuels? Wie unterscheiden sich die alten und neuen Technologien? Welcher Kraftstoff eignet sich für die nachhaltige Fortbewegung im PKW? Und welche Herausforderungen bringen nachhaltiger Schwerlast- und Flugverkehr mit sich?

12:10 bis 12:40 Uhr: Vortrag "Naturnahe Gärten im Landkreis Goslar“

Referentin: Annett Jerke

In Deutschland gibt es 17. Mio. Hausgärten, deren Gesamtfläche mit etwa 340.000 ha deutlich größer ist, als alle deutschen Nationalparke zusammen. Wir können mit unseren Gärten also viel dazu beitragen eine angenehme, gesundheitsfördernde Wohnumgebung sowie Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen und dem Artensterben entgegenzuwirken. Die NABU Kreisgruppe Goslar e.V. gibt in ihrem Vortag Tipps und Anregungen zur naturnahen Gartengestaltung nach dem Motto: Mit wenig Aufwand mehr Freude und Vielfalt im Garten!

12:40 bis 13:00 Uhr: Vortrag "Naturerlebnispfad Liebenburg"

Referent: Rainer Schlicht, Umwelthilfe Goslar e.V.

Der Naturerlebnispfad wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und dem Landkreis Goslar jeweils etwa zur Hälfte finanziell und ideell gefördert. Kooperationspartner und Grundstückseigentümer der Naturschutzflächen sind die Natur– und Umwelthilfe Goslar e.V., die Nabu-Kreisgruppe Goslar und das Forstamt Liebenburg.

Auf dem Pfad verbindet sich das Naturerlebnis mit der Wissensvermittlung: Lehrtafeln informieren über Biotope, Pflanzen- und Tierarten. Auf dem Naturerlebnispfad Liebenburg lernt man Wissenswertes über die Natur und ihre Kreisläufe, Geologie und Geschichte der Region – ganz entspannt bei einem Spaziergang mit der Familie. Die vier Erlebnisstationen runden das Profil ab.“

13:10 bis 14:00 Uhr: Vortrag "Energie- und Wassersparen – Kleine Maßnahmen, große Wirkung"

Referentin: Steffi Steinwender, Verbraucherzentrale

Ob zur Entlastung des eigenen Geldbeutels oder als Beitrag zum Klimaschutz – jede eingesparte Kilowattstunde Energie hilft. Dennoch steigt unser Verbrauch ständig.

Um dies zu ändern und Energie zu sparen, genügen allerdings oft schon ein paar Handgriffe in den eigenen vier Wänden oder eine kleine Änderung liebgewonnener Gewohnheiten. Neben dem Nutzerverhalten können auch geringinvestive Maßnahmen den Wärme- und Stromverbrauch senken und somit nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel schonen.
In dem Vortrag bekommen Sie von der Energieberaterin wertvolle Tipps, die Sie sofort Zuhause umsetzen können.

14:10 bis 14:40 Uhr: Vortrag "Steckersolar und Balkonkraftwerke"

Referentin: Dr. Ute Urban, Verbraucherzentrale

Auch auf dem Balkon oder der Terrasse können Sie selbst Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen. Welche Verbraucher kann ich damit versorgen? Wie werden die Anlagen aufgebaut und ausgerichtet? Lohnt sich das finanziell? Welche Regeln und Anforderungen sind zu beachten? Oder ist es sinnvoller eine größere Anlage zu errichten? Diese Fragestellungen sollen im Vortrag angesprochen werden, um die Kraft der Sonne besser zu nutzen.

14:50 bis 15:20 Uhr: Vortrag "Nachhaltigkeit in der Ernährung"

Referentin: Claudia Friedrich

Nachhaltigkeit in der Ernährung – Welches ist die nachhaltigste Ernährung? Gibt es die überhaupt? Was kann jeder einzelne tun, um seine Ernährung nachhaltig zu gestalten?

15:30 bis 16:00 Uhr: Vortrag "Klimaschutz und Psychologie"

Referent: Robin Luge, Scientists for Future

Die Gründe und die Auswirkungen des Klimawandels sind seit nunmehr 50 Jahren bekannt. In dieser Zeit hätten viele Veränderungen angestoßen werden können, aber passiert ist recht wenig. Warum fällt es uns so schwer mit komplexen Systemen und Problemen umzugehen? Wie viel Skepsis und wie viel Optimismus ist angebracht? Werden wir das Ruder noch rumreißen können und wenn ja, wie?

16:10 bis 17:10 Uhr: Vortrag "Harzer Wälder im Klimawandel"

Referent: Jörg Schlabitz, Niedersächsische Landesforsten

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Der Begriff der Nachhaltigkeit hat seinen Ursprung vor 300 Jahren in der Forstwirtschaft in Deutschland. „Nutze nicht mehr als das, was auf natürliche Weise im gleichen Zeitraum nachwächst.“ Holz als klimaneutraler, regionaler und nachhaltiger Rohstoff ist heute ebenso wichtig wie damals.

Doch was passiert seit einigen Jahren im Harz und warum muss man die Geschichte kennen (Bergbau, Reparationshiebe…)? Welche Laub- und Nadelbaumarten werden schon seit vielen Jahren gepflanzt, damit es auch für unsere Nachfolgegenerationen noch den Lebensraum Wald gibt? Was bedeutet LÖWE und multifunktionale Forstwirtschaft und warum lassen sich Erholung, Schutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung gut kombinieren?

Entspannungsangebote

für einen achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Jeweils 10 Plätze, eine Voranmeldeliste hängt am Veranstaltungstag am großen Zelt aus

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr: Yoga

Beim Yoga = “Einheit, Harmonie”  sollen Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht gebracht werden.

Yogalehrerin Ilona Knobel lädt von 12.00 bis 12.45 Uhr zu Yoga-Entspannungsübungen auf der Grünfläche der Goslarschen Höfe ein. Matten werden bereit gestellt.

13:00 bis 13:30 Uhr: Progressive Muskelentspannung

Sie sind häufig verspannt? Viel zu selten erinnern wir uns im Alltag, unsere Muskeln bewusst zu entspannen. Von 13.00 bis 13.30 Uhr zeigt Yogalehrerin Ilona Knobel kleine Übungen zur progressiven Muskelentspannung auf der Grünfläche der Goslarschen Höfe. Matten werden bereit gestellt.

14:00 bis 14:30 Uhr: Autogenes Training

Mit der Kraft der eigenen Vorstellungskraft in den Zustand der Entspannung gelangen, Muskelverspannungen abbauen, Konzentrationsstörungen verringern und die eigene  Leistungsfähigkeit steigern – dies hat Psychiater Johannes Heinrich Schultz in den 1930er-Jahren erprobt und als “autogenes Traning” bezeichnet.

Ilona Knobel lädt Sie dazu ein, das einfach mal auszuprobieren von 14:00 – 14:30 auf der Grünfläche der Goslarschen Höfe. Matten können bereit gestellt werden.

15:00 bis 15:45 Uhr: Yoga

Beim Yoga = “Einheit, Harmonie”  sollen Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht gebracht werden.

Yogalehrerin Ilona Knobel lädt von 15:00 bis 15:45 Uhr zu Yoga-Entspannungsübungen auf der Grünfläche der Goslarschen Höfe ein. Matten werden bereit gestellt.

Workshops

neben festen Workshops gibt es zahlreiche Aktionen an den Infoständen überall auf dem Gelände verteilt

11:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Klimafreundlich handeln? Gewusst wie!

Referent: Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums

Nach dem Motto: „Jede:r kann zum Klimaschutz beitragen und den eigenen Alltag emissionsarm einrichten – man muss nur wissen, wie“, laden die Schülerinnen und Schüler des Werner-von Siemens-Gymnasiums beim Markt der Nachhaltigkeit am 31.05. in der Zeit von 16.30 bis 19.00 Uhr zu ihrem Klimaworkshop ein.  An verschiedenen Stationen durchlaufen die Teilnehmenden alltägliche Situationen aus den Bereichen Wohnen, Konsum und Mobilität und sollten sich auf einige „Aha“-Erlebnisse gefasst machen. Wenn Sie also für sich ganz persönlich wissen wollen, was Sie schon richtig machen, was Sie morgen ändern können und was Sie innerhalb der nächsten zehn Jahre angehen sollten – fühlen Sie sich herzlich eingeladen.

fortlaufend: Basteln mit Naturmaterialien

Referentin: Anja Brüning

fortlaufend: "Häkel-Garnomania" - Häkelspaß für Jung und Alt

Referentin: Jacqueline Heider

Bei den Höfen ist die Wolle los! Jacqueline Heider zeigt mit ihren kreativen Objekten, was man aus Häkelnadel und bunter Wolle zaubern kann. Ob Abschminkpads oder Häkelmonster: die Palette reicht von praktisch bis bunt-verrückt. Wer Lust hat, sich von bunter Handarbeits-Energie erfrischen und inspirieren zu lassen, wird an diesen drei Stunden seine Freude haben! Noch nie eine Häkelnadel in der Hand gehabt? Auch kein Problem, wir zeigen den Weg zu Maschen und Stäbchen.

Je nach Kenntnisgrad können kleine Objekte fertig gestellt werden oder größere angefangen, um sie zu Hause weiter zu häkeln.

fortlaufend an unterschiedlichen Ständen: Wandteppiche weben, Taschen bemalen, Bau von Insektenhotels, Waldpädagogik für Kinder

Info- und Aktionsstände

Nachhaltigkeit im Alltag hat viele Facetten und so kommen auf unserem Markt der Nachhaltigkeit auch unterschiedliche Akteure mit ganz verschiedenen Angeboten zusammen, die Anregungen geben, zum Mitmachen animieren oder zum Gespräch einladen möchten.

Das Hof-Kaufhaus, die handwerkliche Hof-Hilfe und die Kaffee-Rösterei sind ebenfalls geöffnet.  Für Verpflegung ist durch das Hof-Café gesorgt. 

Freuen Sie sich auf eine bunte Vielfalt an Informations- und Aktionsständen.  Mit dabei sind u.a.:

Energie und Mobilität

  • Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V.
  • Verbraucherzentrale Niedersachsen
  • Harz Energie GmbH & Co. KG
  • Bürger Energie Harz e.V.
  • Caritas mit Stromsparcheck
  • EinHarz Car Sharing

Nachhaltige Ernährung

  • Waldfee Harz
  • Ökomodellregion Landkreis Goslar
  • Biobäckerei & Bio-Imker
  • Hofcafé Goslarsche Höfe
  • Kaffee-Rösterei Goslarsche Höfe

Umwelt- und Naturschutz

  • NABU  Kreisgruppe Goslar
  • BUND – Regionalverband Westharz 
  • Natur- und Umwelthilfe Goslar e.V.
  • Schäferei Kroll
  • Niedersächsische Landesforsten – Waldpädagogikzentrum Harz

Kreislauf- und Abfallwirtschaft

  • KreisWirtschaftsBetriebe Goslar
    Eigenbetrieb des Landkreises Goslar
  • ELECTROCYCLING GmbH
  • TU Clausthal
  • Center of Digital Technologies (DIGIT) – kooperatives Forschungszentrum für Digitalisierung für Nachhaltigkeit
  • REWIMET e.V.

Nachhaltiger Konsum

  • Goslarsche Höfe – Integrationsbetrieb gGmbH: Repair-Café und Kaufhaus
  • Fairtrade-School-Team, BBS Stadtgarten Goslar
  • Ökumenischer Kirchenladen Bad Harzburg
  • Wolltauschbörse
  • verschiedene Workshops

Andere:

  • Klimaschutzmanagement Seesen, Goslar, Braunlage und Landkreis Goslar
  • Fridays for Future Ortsgruppe Goslar
  • Kreisvolkshochschule Goslar
  • Demokratie Leben
  • Werner-von-Siemens-Gymnasium
  • FRAG – Frauenarbeitsgemeinschaft
  • Galerie Seidenflamme, Ulla Leissmann