So kannst du Lebensmittelabfall vermeiden!

Wer kennt es nicht? Die Kartoffeln schon wieder gekeimt, die Paprika verschimmelt, das Brot knüppelhart und das Mindesthaltbarkeitsdatum beim Naturjoghurt abgelaufen?

Ca. zwölf  Millionen Tonnen Lebensmittelabfall fallen in Deutschland jedes Jahr entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette  an, und entgegen der vielleicht gängigen Meinung nicht etwa direkt in der Landwirtschaft (12 %) oder im Handel (4 %), sondern mit über 6 Millionen Tonnen (52 %) vor allem bei uns Verbraucherinnen und Verbrauchern. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entspricht das umgerechnet rund 75 kg pro Einwohner im Jahr, wovon ca. 33 kg theoretisch vermeidbar wären. “Vermeidbar” bedeutet hier, dass Lebensmittel allein deshalb weggeworfen wurden, weil sie nicht rechtzeitig vor Verderb verbraucht oder nur teilweise verbraucht wurden (wie oben genannte Beispiele) oder übrig geblieben sind (Speisereste).

Gründe für Lebensmittelverschwendung in Haushalten gibt es viele. Oft werden die Lebensmittel zu langsam oder nicht wie geplant verbraucht, es wird zu viel gekauft oder die Lebensmittel werden falsch gelagert oder übersehen und vergessen. Auch werden Portionen falsch eingeschätzt und zu viel Gekochtes oder Speisereste wandern in die Tonne. Nach Obst und Gemüse, das ca. ein Drittel unseres Lebensmittelabfalls ausmacht, ist Zubereitetes und Brot am häufigsten in unseren Mülltonnen zu finden.  

Dabei stellt Lebensmittelverschwendung ein großes Problem dar, denn bei der Produktion von Nahrungsmitteln werden nicht nur wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie verbraucht, hinzu kommen Dünger, Pestizide oder lange Transportwege, was die Umwelt zusätzlich belastet. Darüber hinaus ist die Lebensmittelversorgung schätzungsweise für 30 % der weltweiten Treibhausgase verantwortlich. Zudem steckt auch viel menschliche Arbeitskraft in unseren Lebensmitteln.

Wer also darauf achtet, die eigene Lebensmittelverschwendung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, tut damit nicht nur seinem Geldbeutel etwas Gutes, sondern auch der Umwelt und dem Klima.

 

Und so geht’s: Hier haben wir ein paar Tipps für dich:

Verringere die Lagerungszeit der Lebensmittel

 Kaufe frische Lebensmittel nur für einen begrenzten Zeitraum ein

 Reduziere die Anzahl der geöffneten Lebensmittelpackungen (Auswahl einschränken)

 Öffne neue Lebensmittelpackungen erst, wenn die alten aufgebraucht wurden

 Berücksichtige bei der Speiseplanung bewusst die bereits im Haushalt vorhandenen Lebensmittel, so dass diese verbraucht werden

Verschaffe dir einen besseren Überblick

 Sortiere nach Haltbarkeitsdatum im Kühlschrank/Vorratsschrank

 Kontrolliere deine Vorräte vor dem Einkauf

 Verbrauche vorhandene Lebensmittel vor dem Neukauf

Reduziere deine Speiseabfälle

 Überwache deinen Eigenbedarf, um Verbrauchsmengen besser abschätzen zu können

 Lieber erst kleinere Portionen auftun und bei Bedarf Nachschlag nehmen

 Bereite ggf. so viel zu, dass für den nächsten Tag eine ganze Portion übrigbleibt.

 Restessen am folgenden Tag. So sparst du auch noch Zeit.

 Wenn du zuviel gekocht hast, kannst du auch Freunde und Bekannte zum Essen einladen,

 oder du nimmst es mit zur Arbeit und vergastiert es dort.

 Reste einfrieren

 

Verringere die Einkaufsmenge

 Erstelle einen Speiseplan für die Woche

 Kaufe gezielt den Wochenbedarf und entsprechende Zutaten für geplante Gerichte ein

 Vermeide Spontankäufe

 Gehe nicht mit Hungergefühl einkaufen

 Wenn es mehrere Einkäufer im Haushalt gibt, solltet ihr euch untereinander absprechen

 Kaufe kleinere Mengen, z.B. auf dem Markt oder im Fachgeschäft

 Nutze Möglichkeit zum Selbstabfüllen oder Abwiegen im Supermarkt

 Widerstehe bedarfsfernem Schnäppchenkäufen (keine Großpackungen oder buy one, get one free)

 Beschränke die Auswahl zu den Mahlzeiten, z.B. durch Verzicht auf große Vielfalt an Wurst- und Käsesorten

 Ein kleinerer Kühlschrank kann auch helfen!

 

Verändere deine Einstellung zu Lebensmitteln

 Eine bewusstere Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensmittel und den Bedingungen der Lebensmittelproduktion ist wichtig.

 Selber kochen hilft, dem Essen und seiner Zubereitung eine größere Bedeutung beizumessen und mehr Zeit zu widmen

 Ein stärkerer Bezug zu Lebensmitteln entwickelt sich auch durch direkten Kontakt zum Erzeuger (Kauf beim Bauern, auf dem Wochenmarkt, Öko-Kiste, Solidarische Landwirtschaft)

 Der Kauf von regionalen Produkten oder teureren Bio-Produkten führt auch dazu, dass man Lebensmittel nicht vergammeln lässt.

 Vermeide ein Überangebot 

 Gemeinsames Kochen, wenn zu große Mengen eingekauft wurden

 Setze dir eigene Ziele (z.B. Vorräte einmal im Vierteljahr weitestgehend aufzuessen; so wenig wie möglich wegzuwerfen)

Bildquelle: Elisa Nestmann

Autorin: Elisa Nestmann

"Klimafreundlich-leben-Challenge"

Bio-Regio-Challenge

Bio-Regio-Challenge

"Iss, was um die Ecke wächst"   Bio-Regio-Challenge im Landkreis Goslar 13. bis 19. September 2021Die Öko-Modellregion und die Kreisvolkshochschule Landkreis Goslar laden herzlich zur Teilnahme an einer besonderen Herausforderung ein: 7 Tage lang so einkaufen,...

Rauf aufs Rad!

Rauf aufs Rad!

Unterwegs mit dem Fahrrad im Harz Passend zum Ende des Frühlings kommen nun endlich doch noch ein paar Frühlingstemperaturen um die Ecke. Und diese lassen sich am besten durch einen schönen Spaziergang oder eine Radtour in der Natur genießen! Wer ein paar Anregungen...

Waldbaden – die Seele baumeln lassen

Waldbaden – die Seele baumeln lassen

Einladung zur Langsamkeit und Entschleunigung im gegenwärtigen Moment „Anders“ als beim Wandern oder Spazierengehen, wo wir durch den Wald laufen und größere Strecken zurücklegen, geht es beim Waldbaden darum, sich auf einen kleineren Bereich zu fokussieren und diesen...

CO2-Rechner

Errechne deine CO2-Bilanz mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes